Wie analysiert man einen SUS-Fragebogen?
Der System Usability Scale (SUS)-Score ist ein bewährtes Instrument zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von Software, Websites oder digitalen Anwendungen.
Er ermöglicht es, die Usability objektiv zu messen und verschiedene Systeme miteinander zu vergleichen.
Die Berechnung des SUS-Scores erfolgt in fünf klaren Schritten, die auch für Anwender ohne statistischen Hintergrund leicht nachvollziehbar sind.
- Schritt: Antworten sammeln
- Schritt: Werte anpassen
- Schritt: Teilscores summieren
- Schritt: Multiplikation
- Schritt: Interpretation
1. Schritt: Antworten sammeln
Zunächst werden die Nutzer gebeten, 10 standardisierte Fragen zu beantworten.
Jede Frage wird auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet, wobei 1 „stimme überhaupt nicht zu“ und 5 „stimme voll zu“ bedeutet.
Die Fragen decken verschiedene Aspekte der Benutzerfreundlichkeit ab, z. B. Effizienz, Komfort, Lernaufwand und Vertrauen in das System.
2. Schritt: Werte anpassen
Nach dem Sammeln der Antworten müssen die Werte für die Berechnung angepasst werden:
- Ungerade Fragen (1, 3, 5, 7, 9): vom Antwortwert 1 abziehen.
Beispiel: Antwort „4“ → 4 – 1 = 3.
- Gerade Fragen (2, 4, 6, 8, 10): den Antwortwert von 5 abziehen.
Beispiel: Antwort „2“ → 5 – 2 = 3.
Dieser Schritt sorgt dafür, dass alle Teilscores in die gleiche Richtung interpretiert werden, also höhere Werte stets bessere Usability widerspiegeln.
3. Schritt: Teilscores summieren
Anschließend werden alle angepassten Werte addiert.
Das Ergebnis ist eine Zahl zwischen 0 und 40.
Dieser Zwischenschritt fasst die subjektiven Bewertungen der einzelnen Fragen zu einem einzigen Teilscore zusammen.
4. Schritt: Multiplikation
Um den SUS-Score auf die übliche Skala von 0 bis 100 zu bringen, wird die Summe mit 2,5 multipliziert.
So entsteht ein vergleichbarer Wert, der einfach interpretiert werden kann.
5. Schritt: Interpretation
Der finale SUS-Score liegt zwischen 0 und 100.
Ein Wert über 68 gilt als überdurchschnittlich und zeigt, dass das System gut nutzbar ist. Werte unter 68 deuten darauf hin, dass Optimierungsbedarf besteht.
Wichtig ist dabei, dass der SUS-Score keine Prozentzahl ist, sondern ein relativer Vergleichswert.
Er dient dazu, unterschiedliche Systeme, Softwareversionen oder Interface-Designs objektiv zu vergleichen.
Weiter informieren

