Was ist der SUS (System Usability Scale)?
Die SUS (System Usability Scale) ist ein standardisierter Fragebogen, der zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit (Usability) von Systemen, Produkten, Webseiten oder Software verwendet wird.
Er wurde 1986 von John Brooke entwickelt und ist bis heute ein sehr häufig eingesetztes, schnelles und robustes Verfahren in der Usability-Forschung.
Aufbau
Besteht aus 10 Aussagen (Items), die sich auf Benutzerfreundlichkeit und Komplexität beziehen.
Die Teilnehmenden bewerten jede Aussage auf einer 5-Punkte-Likert-Skala (1 = stimme überhaupt nicht zu, 5 = stimme voll zu).
Beispiele für Items:
- „Ich finde das System unnötig komplex.“
- „Ich glaube, dass ich das System gerne verwenden würde.“
Auswertung
Die Antworten werden nach einem festgelegten Schema in Punkte umgerechnet.
Der Gesamtscore reicht von 0 bis 100 (wobei 100 = beste Usability).
Als grobe Orientierung:
- < 50 Punkte → sehr schlechte Usability
- ~ 68 Punkte → Durchschnitt
- > 80 Punkte → sehr gute Usability
Vorteile
- Sehr einfach und schnell einsetzbar
- Funktioniert unabhängig von der Art des Systems (Software, Hardware, Website usw.)
- Ermöglicht Vergleiche zwischen verschiedenen Produkten oder Versionen
Weiter informieren

