Was ist Agilität?
Vorlagen / Agilitätscheck / Definition Agilität
Agilität bezeichnet die Fähigkeit von Personen, Teams oder ganzen Organisationen, schnell, flexibel und proaktiv auf Veränderungen in ihrem Umfeld zu reagieren.
Ursprünglich stammt das Konzept aus der Softwareentwicklung (z. B. durch das „Agile Manifest“), hat sich jedoch längst zu einem grundlegenden Denk- und Handlungsansatz in zahlreichen Bereichen entwickelt – von der Unternehmensführung über das Projektmanagement bis hin zur Personalentwicklung.
Agilität steht dabei nicht nur für Geschwindigkeit, sondern vor allem für Anpassungsfähigkeit, Eigenverantwortung und kontinuierliches Lernen.
Sie gilt als Schlüsselkompetenz in einer Welt, die zunehmend durch Komplexität, Dynamik und Unsicherheit geprägt ist – oft beschrieben durch das Akronym VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity).
Aspekte der Agilität
- Flexibilität: Fähigkeit, Pläne, Strategien oder Methoden bei Bedarf schnell zu ändern.
- Reaktionsfähigkeit: Schnelles und effektives Handeln bei unerwarteten Herausforderungen oder Chancen.
- Kollaboration: Offene Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams, um Ziele effizient zu erreichen.
- Iteratives Arbeiten: Schrittweises Vorgehen, bei dem Ergebnisse regelmäßig überprüft und angepasst werden (z. B. in Scrum- oder Kanban-Methoden).
- Lernbereitschaft: Bereitschaft, aus Erfahrungen zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern.
In Unternehmen steht Agilität oft für dynamische Prozesse, flache Hierarchien und die Fähigkeit, Innovationen voranzutreiben.
Ziel ist es, Wettbewerbsvorteile zu sichern und sich in einem unsicheren oder sich schnell ändernden Umfeld erfolgreich zu behaupten.
Weiter informieren
Unternehmen und Mitarbeiter auf Flexiblität und Anpassungsfähigkeit testen

