Tipps für Mitarbeiterbefragungen
Mitarbeiterbefragungen sind ein sensibles Thema, da Mitarbeitende häufig genau abwägen, ob sie ihre ehrliche Meinung äußern.
Vertrauen ist deshalb die wichtigste Grundlage.
1. Tipp: Offene Kommunikation
Transparenz ist entscheidend.
Die Unternehmensleitung sollte klar erklären:
- Zweck der Befragung: Geht es um die Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Führungskultur oder internen Prozessen?
- Nutzen für die Mitarbeitenden: Nur wenn erkennbar ist, dass das Feedback zu konkreten Verbesserungen führt, sehen Mitarbeitende den Sinn in der Teilnahme.
- Folgeschritte: Kommunizieren Sie, wann und wie die Ergebnisse ausgewertet und Maßnahmen umgesetzt werden.
Ein häufiger Fehler ist, Umfragen „heimlich“ oder zu knapp anzukündigen.
Mitarbeitende müssen verstehen, dass ihre Stimme zählt.
2. Tipp: Frühzeitige Vorankündigung
Eine Befragung sollte nicht plötzlich im Posteingang auftauchen.
Besser ist es, diese im Vorfeld zu kommunizieren, zum Beispiel:
- über Ankündigungen im Intranet,
- durch E-Mails von Führungskräften,
- oder in regelmäßigen Team-Meetings.
So können Mitarbeitende die Teilnahme einplanen und fühlen sich ernst genommen.
Zudem steigt die Aufmerksamkeit, wenn die Befragung als wichtiges Ereignis angekündigt wird.
3. Tipp: Anonymität sicherstellen
Viele Mitarbeitende fürchten, dass ihre Antworten zurückverfolgt werden könnten.
Daher ist es essenziell, glaubwürdig darzulegen, dass Anonymität garantiert wird:
- Verwende externe Tools oder Dienstleister, die Antworten anonymisieren.
- Vermeide zu kleine Gruppenberichte (z. B. keine Auswertung pro Team mit nur 3 Personen).
- Betone in der Einladung mehrfach, dass niemand Rückschlüsse auf Einzelpersonen ziehen kann.
Je stärker dieses Vertrauen, desto ehrlicher und aussagekräftiger sind die Antworten.
4. Tipp: Zeitpunkt beachten
Die beste Umfrage nützt nichts, wenn sie im falschen Zeitraum läuft.
Vermeide:
- Ferien- und Urlaubszeiten,
- Zeiten hoher Arbeitsbelastung (z. B. Jahresabschluss im Controlling oder Weihnachtsgeschäft im Handel),
- Krankheitswellen.
Ein guter Zeitpunkt ist eine „ruhigere“ Phase, in der Mitarbeitende den Kopf frei haben.
5. Tipp: Kurze Laufzeit
Paradoxerweise erhöhen längere Zeiträume nicht die Teilnahmequote, sondern senken sie.
Bei zu langen Laufzeiten schieben Mitarbeitende die Teilnahme auf und vergessen sie oft. Ideal sind:
- 1–2 Wochen Dauer,
- eine klare Deadline mit Erinnerungen,
- ein „Jetzt mitmachen“-Charakter, der Verbindlichkeit schafft.
Tipps für Kundenbefragungen
Während Mitarbeitende stärker über Vertrauen motiviert werden, steht bei Kundenbefragungen vor allem die Bequemlichkeit und Kürze im Vordergrund.
Kunden schenken Unternehmen nur wenig Zeit – deshalb muss der Ablauf so einfach wie möglich sein.
1. Tipp: Direkter Einstieg
Jede zusätzliche Hürde senkt die Teilnahmequote.
Lange Begrüßungs- oder Erklärungstexte führen häufig dazu, dass Kunden die Umfrage gar nicht erst beginnen.
- Starte sofort mit der ersten Frage.
- Falls Erklärungen nötig sind, halte diese extrem kurz (ein bis zwei Sätze).
2. Tipp: Kurze Befragung
Kunden sind nicht bereit, viel Zeit in eine Umfrage zu investieren.
Empfehlenswert:
- maximal 5–10 Fragen,
- eine Bearbeitungszeit von 2–3 Minuten,
- klares Feedback am Ende, wie viele Fragen noch folgen.
Wenn die Befragung „schnell erledigt“ wirkt, steigt die Abschlussquote deutlich.
3. Tipp: Einfache Einstiegsfragen
Beginnen Sie mit Fragen, die leicht zu beantworten sind, z. B.:
- „Wie zufrieden waren Sie mit Ihrem letzten Einkauf?“
- „Wie bewerten Sie die Lieferzeit?“
Komplexere oder offenere Fragen sollten erst im weiteren Verlauf gestellt werden.
So entsteht ein „Flow“, der Kunden eher bis zum Ende durchhalten lässt.
4. Tipp: Keine Doppelungen
Nichts ist frustrierender, als dieselbe Frage in leicht abgewandelter Form mehrfach beantworten zu müssen.
Das wirkt unprofessionell und unnötig zeitraubend.
Prüfe jede Frage kritisch: Ist sie wirklich neu oder überlappt sie mit anderen?
5. Tipp: Teilnahme durch Gewinnspiele fördern
Kleine Anreize können die Teilnahmebereitschaft massiv erhöhen.
Beispiele:
- Verlosung von Gutscheinen oder Produktpaketen,
- Rabattcodes für den nächsten Einkauf,
- exklusive Gewinnchancen für Teilnehmer.
Wichtig ist, dass der Aufwand für die Teilnahme gering bleibt und das Gewinnspiel klar kommuniziert wird: „Ihre Meinung zählt – und mit etwas Glück gewinnen Sie einen 50-Euro-Gutschein.“
Fazit
Ob Mitarbeitende oder Kunden: Die Motivation zur Teilnahme unterscheidet sich, doch das Ziel ist dasselbe – aussagekräftiges Feedback.
- Mitarbeiterbefragungen profitieren von Transparenz, Anonymität und einer durchdachten Kommunikation.
- Kundenbefragungen funktionieren am besten, wenn sie kurz, klar und motivierend sind – mit direktem Einstieg, einfachen Fragen und ggf. zusätzlichen Anreizen.
Wer diese Tipps beachtet, erhöht die Rücklaufquote spürbar – und erhält wertvolle Daten, die wirklich repräsentativ sind.
Mehr Tipps & Tricks zu Umfragen
- 8 Tipps zum Aufbau deines Fragebogens (mit Video)
- Tipps & Tricks, um noch mehr Teilnehmer zur Umfrage zu motivieren
- Die Kunst der Fragebogenlänge: Wie viele Fragen darf ich stellen?
- Negatives Feedback nach einer Umfrage: Wie du am besten damit umgehst!
- Formulieren von Texten und Fragen beim Erstellen deines Fragebogens
- 7 bewährte Praxis-Tipps für die Erstellung deines nächsten Fragebogens
- Wie lange sollte man eine Umfrage laufen lassen?
- Wie viele Teilnehmer braucht man für eine Umfrage?
- Umfrage oder Fragebogen? Erfahre den entscheidenden Unterschied!
- Welche Fragetypen gibt es bei Umfragen?
- Wie erstelle ich meine eigene Umfrage?
- Das Planen einer Befragung – systematisch zum Erkenntnisgewinn