Was sind SUS-Fragen?

Die SUS-Fragen (System Usability Scale) sind ein standardisierter Satz von 10 Fragen, mit dem die Benutzerfreundlichkeit eines Systems, einer Software oder Website bewertet wird.

Sie sind so formuliert, dass sie sowohl positive als auch negative Aspekte der Usability abdecken.

Aufbau der SUS-Fragen

  • 10 Fragen insgesamt

  • Antwortskala von 1 bis 5:
    • 1 = „stimme überhaupt nicht zu“
    • 5 = „stimme voll zu“

  • Ungerade Fragen (1, 3, 5, 7, 9): positiv formuliert höhere Werte = besser

  • Gerade Fragen (2, 4, 6, 8, 10): negativ formuliert höhere Werte = schlechter

Themen, die abgedeckt werden:

  • Allgemeine Benutzerfreundlichkeit – z. B. „Ich finde das System einfach zu bedienen.“

  • Komplexität / Schwierigkeit – z. B. „Ich finde das System unnötig komplex.“

  • Konsistenz und Lernen – z. B. „Ich denke, dass die meisten Leute dieses System schnell lernen würden.“

  • Selbstvertrauen und Fehlervermeidung – z. B. „Ich fühle mich beim Benutzen des Systems sehr sicher.“

  • Integration in den Arbeitsablauf – z. B. „Ich musste mich an das System gewöhnen, bevor ich es effizient nutzen konnte.“

Die SUS-Fragen sind bewusst allgemein gehalten, sodass sie auf jede Art von Software oder digitalen System angewendet werden können.

Nach dem Ausfüllen werden die Antworten angepasst, summiert und zu einem SUS-Score zwischen 0 und 100 zusammengeführt.

SUS - der Fragebogen zur Bewertung der Usability

Champions aus jeder Branche erstellen Umfragen mit easyfeedback
Champions aus jeder Branche erstellen Befragungen mit easyfeedback