Imageanalyse im Kontext des Sports

Was ist eine Imageanalyse im Sport?

Die Imageanalyse im Kontext des Sports untersucht, wie Sportvereine, Sportler, Sportevents oder Sportmarken in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.

Dabei geht es darum, das Image (Ruf, Ansehen, Wirkung) im Kopf der Zielgruppe – also Fans, Medien, Sponsoren, Zuschauer oder Konsumenten – zu erfassen und zu analysieren.

Ziel der Imageanalyse im Sport

Ziel definieren & passende Fragen entwickeln
  • Wie wird ein Verein, ein Sportler oder ein Event wahrgenommen?

  • Welche Assoziationen (z. B. “erfolgreich”, “sympathisch”, “kämpferisch”) verbinden Menschen damit?

  • Wie wirkt sich das Image auf Sponsoren, Zuschauerzahlen oder Trikotverkäufe aus?

  • Was muss verbessert werden, um Attraktivität, Vertrauen oder Reichweite zu steigern?

Warum ist das wichtig?

  • Sponsoren wollen sich nur mit starken, positiv besetzten Marken identifizieren.

  • Fans reagieren sensibel auf Skandale, fehlende Identifikation oder schlechte Außendarstellung.

  • Medien formen das öffentliche Bild mit.

  • Markenpflege ist im Sport zentral, um langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.

Methoden zur Imageanalyse im Sport

1. Methode: Befragungen von Fans, Medien oder Sponsoren

  • Was verbindest du mit dem Verein/dem Sportler?

  • Wie würdest du die Marke XYZ beschreiben?

2. Methode: Medienanalyse

  • Wie wird über den Sport/die Person in Zeitungen, TV oder Online gesprochen?

3. Methode: Social-Media-Monitoring

  • Wie ist der Ton und die Stimmung auf Twitter, Instagram, TikTok etc.?

4. Methode: Sponsoring-Wirkung

  • Wie wirkt sich das Image auf die Sponsorenbindung und -wahrnehmung aus?

Beispielszenarien

Ein Fußballverein (z. B. Borussia Dortmund):

  • Wird als kämpferisch, volksnah, jung wahrgenommen.
  • Imageanalyse zeigt: hohe Fanbindung, gutes Nachwuchsimage, aber wenig internationale Markenstärke.

Ein Spitzensportler (z. B. Roger Federer):

  • Wird als elegant, fair, professionell gesehen.
  • Stärkt dadurch nicht nur den Sport (Tennis), sondern auch Sponsoren (z. B. Rolex, Uniqlo).

Ein Mega-Event (z. B. Olympische Spiele):

  • Imageanalyse zeigt: Positiv wegen internationalem Spirit, aber kritisch wegen Korruption oder Umweltkosten.

Typische Imagefaktoren im Sport

  • Erfolg: Der Verein gewinnt Titel
  • Fairness: Der Sportler ist ein Vorbild
  • Authentizität: Volksnah, ehrlich
  • Skandalfreiheit: Keine Dopping. oder Finanzskandale
  • Emotion: Fasziniert, begeistert, verbindet
Method 2 Collect feedback from social media and online reviews

Zusammenfassung

Die Imageanalyse im Sport ist ein strategisches Werkzeug, um die öffentliche Wahrnehmung systematisch zu messen und zu steuern. Sie hilft Sportorganisationen, ihre Marke zu pflegen, Krisen zu vermeiden und langfristige Fan- und Sponsorentreue aufzubauen.

Imageanalyse per Umfrage durchführen

Champions aus jeder Branche erstellen Umfragen mit easyfeedback
Champions aus jeder Branche erstellen Befragungen mit easyfeedback