Imageanalyse durchführen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Schritt: Ziel festlegen

Zielgruppenbestimmung im Kontext der Marktanalyse

Bevor Sie beginnen, klären Sie:

  • Was genau möchten Sie herausfinden?
      • Allgemeines Image?
      • Vergleich mit Konkurrenz?
      • Wirkung einer Kampagne?

  • Wer ist die Zielgruppe der Analyse?
      • Kunden, Mitarbeiter, Öffentlichkeit, bestimmte Altersgruppe?

  • Beispiel-Ziel: „Wir wollen herausfinden, wie junge Erwachsene die Marke XY im Vergleich zu Mitbewerbern wahrnehmen.“

2. Schritt: Methode auswählen

Je nach Zielsetzung wählen Sie eine oder mehrere Methoden:

  • Online-Umfrage: Breite Meinung messen
  • Interviews/Fokusgruppen: Tiefere Einblicke erhalten
  • Social Media Monitoring: Spontane Meinungen erfassen
  • Benchmarking/Wettbewerbsanalyse: Vergleich mit anderen Marken

3. Schritt: Fragen entwickeln

Erstellen Sie geeignete Fragen für Ihre Methode. Verwenden Sie eine Mischung aus geschlossenen (Skala, Auswahl) und offenen Fragen.

  • Beispiel (Skalafrage): „Wie sympathisch finden Sie Marke XY auf einer Skala von 1 bis 5?“
  • Beispiel (offen): „Was fällt Ihnen spontan zu Marke XY ein?“

Tipp: Nutzen Sie auch Assoziationsfragen oder Bildkarten, wenn es emotionaler wird.

4. Schritt: Daten erheben

Jetzt führen Sie Ihre Befragung/Analyse durch:

  • Online-Umfrage (z. B. mit easyfeedback)
  • Interviews oder Fokusgruppen (Aufnahme/Notizen machen)
  • Social-Media-Auswertung mit Tools (z. B. Talkwalker, Brandwatch, manuell)

5. Schritt: Daten auswerten

  • Quantitative Daten: Statistisch auswerten (Durchschnittswerte, Diagramme)

  • Qualitative Daten: Nach Themen, Meinungen oder Stimmung sortieren (z. B. Cluster, Kategorien)

  • Beispiel: 65 % der Befragten finden die Marke „sympathisch“, 20 % „neutral“, 15 % „unsympathisch“.

6. Schritt: Ergebnisse interpretieren

  • Was sagen die Daten über das Markenimage aus?
  • Gibt es Unterschiede zwischen Altersgruppen oder Regionen?
  • Was läuft gut, was sollte verbessert werden?

  • Fragen zur Interpretation:
      • Welche Image-Eigenschaften dominieren?
      • Passen Selbstbild und Fremdbild zusammen?
      • Gibt es Warnsignale (z. B. Vertrauensverlust)?

7. Schritt: Maßnahmen ableiten

  • Wie kann das Image verbessert oder gezielt gepflegt werden?
  • Was muss die Kommunikation, das Design oder der Service ändern?

  • Beispiel:
    „Die Marke wird als qualitativ hochwertig, aber unnahbar wahrgenommen. Empfehlung: emotionalere Kommunikation & stärkere Kundenansprache.“

8. Schritt: Dokumentation & Präsentation

Halten Sie alles übersichtlich fest – ggf. in einer Präsentation oder einem Bericht:

  • Zielsetzung
  • Methode(n)
  • Ergebnisse (ggf. mit Diagrammen)
  • Interpretation
  • Handlungsempfehlungen

Imageanalyse per Umfrage durchführen

Champions aus jeder Branche erstellen Umfragen mit easyfeedback
Champions aus jeder Branche erstellen Befragungen mit easyfeedback