Warum eine Imageanalyse durchführen?
Vorlagen / Imageanalyse / Gründe für eine Imageanalyse
- Grund: Wahrnehmung verstehen
- Grund: Stärken und Schwächen erkennen
- Grund: Markenführung verbessern
- Grund: Wettbewerbsvorteil aufbauen
- Grund: Risiken frühzeitig erkennen
- Grund: Zielgruppen besser verstehen
- Grund: Erfolg von Kampagnen messen
1. Grund: Verstehen, wie die Marke wahrgenommen wird
Eine der wichtigsten Fragen für jedes Unternehmen ist: Was denken die Kunden wirklich über uns?
Imageanalysen helfen dabei, die wahren Gefühle und Assoziationen zu erkennen, die eine Marke bei den Menschen hervorruft.
So erfährt man, wie Marken „von außen“ wahrgenommen werden – und nicht nur, wie man sich selbst sieht.

2. Grund: Erkennen von Stärken und Schwächen
Welche Aspekte unserer Marke funktionieren besonders gut?
Zum Beispiel Vertrauen, Qualität oder Service. Aber auch, wo es Probleme gibt – vielleicht wirkt die Marke veraltet oder wenig sympathisch.
Diese Erkenntnisse sind die Grundlage für Verbesserungen und gezielte Maßnahmen.
3. Grund: Markenführung verbessern
Mit den Ergebnissen der Imageanalyse können Strategien entwickelt werden, um das Markenimage bewusst zu steuern und zu verbessern.
Das betrifft Werbung, Design, Kommunikation und alle anderen Kontaktpunkte mit der Zielgruppe.
So bleibt die Marke relevant und überzeugend.
4. Grund: Wettbewerbsvorteil aufbauen
Ein gutes Markenimage sorgt für stärkere Kundenbindung und beeinflusst die Kaufentscheidung positiv.
Wer seine Marke klar und attraktiv positioniert, hebt sich vom Wettbewerb ab und gewinnt so wichtige Vorteile im Markt.
5. Grund: Risiken frühzeitig erkennen
Imageanalysen helfen dabei, negative Wahrnehmungen frühzeitig zu entdecken – etwa bei Shitstorms, Skandalen oder Fehlkommunikation.
So kann das Reputationsmanagement schnell reagieren und Schäden begrenzen.

6. Grund: Zielgruppen besser verstehen
Nicht alle Zielgruppen nehmen eine Marke gleich wahr. Imageanalysen zeigen, welche Gruppen welche Vorstellungen oder Erwartungen haben.
Dadurch können Marketing und Kommunikation gezielt angepasst werden, etwa um Altersunterschiede oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen.
7. Grund: Erfolg von Kampagnen messen
Wie wirkt eine neue Werbekampagne oder ein neues Design auf das Markenimage?
Durch Vorher-Nachher-Vergleiche lässt sich der Erfolg messen und beurteilen, ob die Maßnahmen die gewünschte Wirkung erzielt haben.
Fazit
Imageanalysen sind wichtig, weil sie zeigen, wie das Unternehmen „von außen“ gesehen wird – nicht nur, wie es sich selbst sieht. Nur wer das eigene Image kennt, kann es aktiv gestalten und langfristig erfolgreich am Markt bestehen
Weiter informieren

