Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung – wie hängen sie zusammen?
Vorlagen / Mitarbeiterbeurteilung / Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung
Zielvereinbarung ist oft ein zentraler Bestandteil der Mitarbeiterbeurteilung.
Dabei einigen sich Führungskraft und Mitarbeitender zu Beginn eines bestimmten Zeitraums (z. B. eines Jahres) auf konkrete, messbare Ziele, die erreicht werden sollen.
- Schritt: Zieldefinition
- Schritt: Zwischenkontrolle und Unterstützung
- Schritt: Bewertung der Zielerreichung
- Schritt: Feedback und Entwicklung
1. Schritt: Zieldefinition
- Gemeinsam werden klare, realistische und nachvollziehbare Ziele festgelegt (z. B. Umsatzsteigerung, Projektabschluss, Kundenbindung).
- Ziele sollten SMART sein (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert).

2. Schritt: Zwischenkontrolle und Unterstützung
- Während des Bewertungszeitraums wird der Fortschritt regelmäßig überprüft.
- Führungskraft unterstützt den Mitarbeitenden durch Feedback, Ressourcen oder Schulungen.
3. Schritt: Bewertung der Zielerreichung
- Im Beurteilungsgespräch wird geprüft, ob und in welchem Umfang die vereinbarten Ziele erreicht wurden.
- Die Zielerreichung fließt als objektives Kriterium in die Mitarbeiterbeurteilung ein.
4. Schritt: Feedback und Entwicklung
- Die Ergebnisse der Zielerreichung bilden die Grundlage für konstruktives Feedback.
- Erfolge werden anerkannt, Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten besprochen.
- Auf Basis der Beurteilung können neue Ziele oder Entwicklungsmaßnahmen vereinbart werden.

Vorteile der Kombination
- Objektivität: Zielvereinbarungen schaffen messbare Kriterien für die Beurteilung.
- Motivation: Mitarbeitende wissen genau, worauf es ankommt, und können ihre Arbeit darauf ausrichten.
- Transparenz: Beurteilung wird nachvollziehbar und fair.
- Entwicklung: Klare Orientierung für Weiterentwicklung und Karriereplanung.
Fazit
Die Kombination aus Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung macht das Beurteilungssystem leistungsorientiert und fördert die individuelle Entwicklung sowie die Ausrichtung auf Unternehmensziele.
Das macht den Prozess für beide Seiten wertvoller und effektiver.

