Ziele einer Marktanalyse

1. Ziel: Marktpotenziale erkennen

Eine der zentralen Aufgaben der Marktanalyse ist es, herauszufinden, wo überhaupt Bedarf besteht.

Welche Produkte oder Dienstleistungen sind gefragt? Gibt es Marktlücken oder ungenutzte Potenziale?

So lassen sich realistische Erwartungen an Umsatz, Wachstum und Skalierung ableiten.

2. Ziel: Zielgruppen verstehen

Wer sind unsere (potenziellen) Kund:innen? Was bewegt sie?

Eine Marktanalyse hilft, Zielgruppen zu segmentieren, deren Bedürfnisse, Werte und Kaufverhalten besser zu verstehen und darauf aufbauend passgenaue Angebote zu entwickeln.

Dabei geht es nicht nur um demografische Merkmale, sondern auch um psychografische Profile (z. B. Motivation, Lifestyle).

Welche Arten von Zielgruppen gibt es

3. Ziel: Trends und Entwicklungen frühzeitig erfassen

Gesellschaftlicher Wandel, technologische Innovationen oder politische Veränderungen können Märkte nachhaltig beeinflussen.

Eine Marktanalyse zeigt, welche Trends an Bedeutung gewinnen – sei es im Konsumverhalten, bei Nachhaltigkeit oder Digitalisierung.

Unternehmen können so frühzeitig reagieren und Wettbewerbsvorteile sichern.

4. Ziel: Wettbewerb analysieren

Wer sind die relevanten Mitbewerber? Wie positionieren sie sich?

Die Marktanalyse zeigt, wie der Markt verteilt ist und wo Differenzierungspotenziale liegen – etwa durch besseren Service, Innovation oder Preisgestaltung.

So lässt sich eine klare Positionierung entwickeln.

5. Ziel: Chancen und Risiken bewerten

Eine gute Marktanalyse beleuchtet nicht nur Möglichkeiten, sondern auch Stolpersteine: Was kann den Markteintritt erschweren? Welche externen Risiken bestehen (z. B. rechtlich, technologisch, wirtschaftlich)?

Dadurch wird das unternehmerische Risiko besser einschätzbar.

6. Ziel: Grundlage für strategische Entscheidungen schaffen

Ob neue Produktlinie, Expansion in andere Märkte oder ein kompletter Unternehmenspivot: Die Marktanalyse liefert die entscheidenden Daten, um strategisch fundierte Entscheidungen treffen zu können – statt nur auf Intuition zu vertrauen.

Employee experience measures and strategies

7. Ziel: Marketing und Vertrieb gezielt ausrichten

Wer seine Zielgruppen und deren Erwartungen kennt, kann Botschaften, Kanäle und Angebote deutlich gezielter gestalten. 

So wird das Marketing effektiver, die Conversionrate steigt – und Vertriebsteams können gezielter agieren.

8. Ziel: Investitionsentscheidungen absichern

Eine solide Marktanalyse zeigt, ob sich ein Vorhaben wirtschaftlich lohnt.

Sie reduziert das Risiko von Fehlinvestitionen, weil sie eine datenbasierte Einschätzung bietet – etwa zur Marktgröße, Konkurrenz oder Zahlungsbereitschaft der Zielgruppe.

Marktanalyse ganz einfach per Umfrage durchführen

Champions aus jeder Branche erstellen Umfragen mit easyfeedback
Champions aus jeder Branche erstellen Befragungen mit easyfeedback