Fragen für ein Quiz zur Datenschutzschulung
Vorlagen / Datenschutzschulung / Fragen für ein Quiz zur Datenschutzschulung
Hier ist eine Auswahl an Fragen für ein Quiz zur Datenschutzschulung, aufgeteilt nach Themenbereichen.
- 1. Kategorie: Grundlagen des Datenschutzes
- 2. Kategorie: Rechte der Betroffenen
- 3. Kategorie: Pflichten von Männern
- 4. Kategorie: Sicherheitsmaßnahmen
- Beispielquiz zur Datenschutzschulung
1. Kategorie: Grundlagen des Datenschutzes
- Was versteht man unter personenbezogenen Daten?
a) Nur Name und Adresse
b) Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen
c) Nur E-Mail-Adressen - Welche der folgenden Daten sind besonders schützenswert (sogenannte „sensible Daten“)?
a) Telefonnummer
b) Religionszugehörigkeit
c) Alter - Was ist das Hauptziel der DSGVO?
a) Unternehmen mehr Freiheit bei der Datennutzung zu geben
b) Personen vor Missbrauch ihrer Daten zu schützen
c) Die Datenspeicherung zu reduzieren
2. Kategorie: Rechte der Betroffenen
- Eine betroffene Person möchte wissen, welche Daten ein Unternehmen über sie gespeichert hat. Welches Recht kann sie nutzen?
a) Recht auf Löschung
b) Auskunftsrecht
c) Recht auf Datenübertragbarkeit - Welche Frist hat ein Unternehmen, um auf eine Auskunftsanfrage zu reagieren?
a) 1 Woche
b) 1 Monat
c) 6 Monate - Was bedeutet das „Recht auf Vergessenwerden“?
a) Dass alle Daten automatisch nach einem Jahr gelöscht werden
b) Dass personenbezogene Daten auf Wunsch gelöscht werden müssen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
c) Dass Daten niemals gelöscht werden dürfen
3. Kategorie: Pflichten von Mitarbeitern
- Ein Kollege bittet Sie um die Weitergabe von Kundendaten, obwohl Sie diese für Ihre Arbeit nicht benötigen. Was sollten Sie tun?
a) Daten sofort weitergeben
b) Ablehnen und ggf. Datenschutzbeauftragten informieren
c) Nur die Hälfte der Daten weitergeben - Was ist beim Umgang mit Passwörtern besonders wichtig?
a) Aufschreiben, um es nicht zu vergessen
b) Starke Passwörter verwenden und regelmäßig ändern
c) Das Passwort mit Kollegen teilen, um die Arbeit zu erleichtern - Welches Prinzip besagt, dass nur die Daten verarbeitet werden dürfen, die für den jeweiligen Zweck notwendig sind?
a) Speicherbegrenzung
b) Datenminimierung
c) Zweckbindung
4. Kategorie: Sicherheitsmaßnahmen
- Ein USB-Stick mit Kundendaten geht verloren. Welche Maßnahme ist Pflicht?
a) Nichts tun, weil die Daten verschlüsselt sind
b) Den Verlust sofort dem Datenschutzbeauftragten melden
c) Den USB-Stick später suchen - Welche der folgenden Maßnahmen erhöht die Datensicherheit am Arbeitsplatz?
a) Bildschirm sperren, wenn man den Arbeitsplatz verlässt
b) Daten unverschlüsselt per E-Mail verschicken
c) Passwörter auf Post-its am Monitor notieren - Was versteht man unter „Privacy by Design“?
a) Datenschutz wird nur am Ende eines Projekts berücksichtigt
b) Datenschutz wird von Anfang an in Produkten und Prozessen integriert
c) Es geht um die Gestaltung von Datenschutzerklärungen
Beispielquiz zur Datenschutzschulung
Weiter informieren