Datenschutz made in Germany
Datenschutz nach DSGVO

Unsere Datenschutzerklärung

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Der Besuch unserer Webseite ist i.d.R. ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Werden personenbezogene Daten (bspw. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) auf unseren Seiten erhoben, erfolgt dies auf Ihrer Zustimmung. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO ) informieren wir Sie hier ausführlich über die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben & verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen, mit uns Kontakt aufnehmen oder unseren Dienst in Anspruch nehmen. Des Weiteren machen wir Sie über Ihre Rechte aufmerksam und wie Sie diese ausüben können (Auskunftsrecht).

Besuch unserer Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben und verarbeiten wir Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:

Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer, URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte gegen eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Datenart Kategorie Personengruppe Verarbeitungszweck Dauer Grund Löschung
IP-Adresse Identifikationsdaten Websitebesucher Technische Verarbeitung durch den Webserver 90 Tage Besucherstatistik automatisch

Telefonischer Kontakt

Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren wird Ihre Telefonnummer, soweit diese übermittelt wird, in der Anrufhistorie gespeichert.

Datenart Kategorie Personengruppe Verarbeitungszweck Dauer Grund Löschung
Telefonnummer Kommunikations-daten Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, gewerbliche und private Personen Kommunikations-daten 90 Tage Anrufhistorie automatisch

Direkter Kontakt per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren (Anfrage, Bewerbung, jegliche Art von direkter Ansprache), werden Ihre Kommunikations- und Identifikationsdaten bei uns gespeichert.

Datenart Kategorie Personengruppe Verarbeitungszweck Dauer Grund Löschung
E-Mail-Adresse Kommunikations-daten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Anrede Persönliche Daten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Vorname Persönliche Daten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Name Persönliche Daten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Firmenname Adressdaten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Zusatz / Abteilung Adressdaten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Position Persönliche Daten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Straße / HausNr. Adressdaten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
PLZ, Ort Adressdaten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Land Adressdaten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Telefonnummer Kommunikations-daten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Faxnummer Kommunikations-daten Interessenten, Kunden, Dienstleister, Bewerber, Mitarbeiter Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag

Kontaktformular auf unseren Internetangeboten

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen in unserem CRM-System gespeichert.

Datenart Kategorie Personengruppe Verarbeitungszweck Dauer Grund Löschung
E-Mail-Adresse Kommunikations-daten Interessenten, Kunden, Mitarbeiter, jeder der das Kontaktformular ausfüllt Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Anrede Persönliche Daten Interessenten, Kunden, Mitarbeiter, jeder der das Kontaktformular ausfüllt Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Vorname Persönliche Daten Interessenten, Kunden, Mitarbeiter, jeder der das Kontaktformular ausfüllt Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Name Persönliche Daten Interessenten, Kunden, Mitarbeiter, jeder der das Kontaktformular ausfüllt Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Firmenname Adressdaten Interessenten, Kunden, Mitarbeiter, jeder der das Kontaktformular ausfüllt Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Telefonnummer Kommunikationsdaten Interessenten, Kunden, Mitarbeiter, jeder der das Kontaktformular ausfüllt Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag
Bemerkung / Nachricht Persönliche Daten Interessenten, Kunden, Mitarbeiter, jeder der das Kontaktformular ausfüllt Angebotsanfrage, Support-Leistung, Kommunikation 2 Jahre Kommunikations-historie, Rückfragen Nach 2 Jahren, oder auf Antrag

Registrierung auf unser Webseite für die Nutzung von easyfeedback

Sie können sich auf unserer Webseite registrieren, um die Funktionen von easyfeedback zu nutzen. Die von Ihnen verwendeten Daten zur Registrierung werden nur zum Zwecke der Nutzung unseres Angebotes benötigt, für welches Sie sich registriert haben.

Für wichtige Änderungen, etwa bezüglich Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Datenart Kategorie Personengruppe Verarbeitungszweck Dauer Grund Löschung
Anrede Persönliche Daten Interessenten, Kunden Kommunikation unbegrenzt Zeitlich uneingeschränkte Bereitstellung der Dienstleistung Eigenständig, auf Antrag; Nach Aufbewahrungspflicht bei einem Vertragsverhältnis
Vorname Persönliche Daten Interessenten, Kunden Kommunikation unbegrenzt Zeitlich uneingeschränkte Bereitstellung der Dienstleistung Eigenständig, auf Antrag; Nach Aufbewahrungspflicht bei einem Vertragsverhältnis
Name Persönliche Daten Interessenten, Kunden Kommunikation unbegrenzt Zeitlich uneingeschränkte Bereitstellung der Dienstleistung Eigenständig, auf Antrag; Nach Aufbewahrungspflicht bei einem Vertragsverhältnis
E-Mail-Adresse Kommunikations-daten, Logindaten Interessenten, Kunden Angebotsbereit-stellung unbegrenzt Zeitlich uneingeschränkte Bereitstellung der Dienstleistung Eigenständig, auf Antrag; Nach Aufbewahrungspflicht bei einem Vertragsverhältnis
Passwort Logindaten Interessenten, Kunden Angebotsbereit-stellung unbegrenzt Zeitlich uneingeschränkte Bereitstellung der Dienstleistung Eigenständig, oder auf Antrag
Newslettereinwilligung Kommunikations-daten Interessenten, Kunden Newsletterversand unbegrenzt Versand und Kommunikation per Newsletter Eigenständig, oder auf Antrag
Spracheineinstellung (DE; EN) Persönliche Einstellung Interessenten, Kunden Persönliche Einstellung unbegrenzt Ausgabe der Dienstleistung in unterschiedlichen Sprachen Eigenständig, oder auf Antrag
Zeitzone Persönliche Einstellung Interessenten, Kunden Persönliche Einstellung unbegrenzt Anzeigen von Informationen im richtigen Datumsformat Eigenständig, oder auf Antrag
Datum- & Zeitformat Persönliche Einstellung Interessenten, Kunden Persönliche Einstellung unbegrenzt Anzeigen von Informationen im richtigen Datumsformat Eigenständig, oder auf Antrag
Logs (Bewegungsschritte) Nutzungsdaten Interessenten, Kunden Dokumentation 6 Monate Eigenabsicherung im Streitfall automatisch
IP-Adresse Nutzungsdaten Interessenten, Kunden Dokumentation 6 Monate Eigenabsicherung im Streitfall automatisch
Cookie im Browser (SessionID für Login) Nutzungsdaten Interessenten, Kunden Angebotsbereit-stellung unbegrenzt Bereitstellung der Dienstleistung Eigenständig, oder auf Antrag
Anmeldedatum Nutzungsdaten Interessenten, Kunden Dokumentation unbegrenzt Interne Dokumentation Eigenständig, oder auf Antrag

Newsletteranmeldung/-abmeldung

Wenn Sie sich auf unserer Website für die Nutzung von easyfeedback einen Account sichern, können Sie sich mit dem Empfang eines Newsletters einverstanden erklären. Die Einwilligung verwenden wir ausschließlich, um Sie über Produkterweiterungen, Tipps und sonstige Hinweise per E-Mail zu informieren.

Über Ihren Account (Accountdaten) können Sie der Einwilligung jederzeit
widersprechen oder diese erneut erteilen.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit Sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Ergänzend zu Produktregistrierung:

Datenart Kategorie Personengruppe Verarbeitungszweck Dauer Grund Löschung
Firmenname Vertragsdaten, Abrechnung Kunden Abrechnung der bestellten Leistung 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
Zusatz / Abteilung Vertragsdaten, Abrechnung Kunden Abrechnung der bestellten Leistung 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
Position Persönliche Daten Kunden Kommunikations-daten 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
Straße / HausNr. Vertragsdaten, Abrechnung Kunden Abrechnung der bestellten Leistung 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
PLZ, Ort Vertragsdaten, Abrechnung Kunden Abrechnung der bestellten Leistung 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
Land Vertragsdaten, Abrechnung Kunden Abrechnung der bestellten Leistung 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
Telefonnummer Kommunikations-daten Kunden Kommunikations-daten 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
Faxnummer Kommunikations-daten Kunden Kommunikations-daten 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
E-Mail Rechnungsversand Abrechnung Kunden Abrechnung der bestellten Leistung 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
Bestellnummer Vertragsdaten, Abrechnung Kunden Abrechnung der bestellten Leistung 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
Rechnung Abrechnung Kunden Abrechnung der bestellten Leistung 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
Zahlungsmethode Abrechnung Kunden Abrechnung der bestellten Leistung 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht
Studentennachweis Vertragsdaten Kunden Überprüfung einer schulischen / studentischen Tätigkeit 1 Jahr Spätere Überprüfung der Richtigkeit Eigenständig, oder auf Antrag
Bestellleistung Vertragsdaten, Abrechnung Kunden Abrechnung der bestellten Leistung 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungsfrist nach Aufbewahrungspflicht

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitalen Inhalten

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, wie etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben.

Server-Log-Files bei der Nutzung von easyfeedback

Der Datenschutz schreibt vor, Log-Dateien von Ihnen als Kunde anzulegen und zu dokumentieren. Anhand dieser Log-Dateien können wir sehen, welche Buttons Sie geklickt haben und auf welcher Seite innerhalb des Kundenbereiches Sie sich bewegt haben. Ebenfalls werden aber auch unsere Bewegungen dokumentiert und hinterlegt.

Durch dieses Verfahren sichern wir uns dahingehend ab, dass uns nicht unterstellt werden kann, Dateien eigenhändig gelöscht oder verändert zu haben. Wir erstellen keine Nutzerprofile, verkaufen Ihre Daten nicht oder verwerten sie in anderer Weise.

Datenart Kategorie Personengruppe Verarbeitungszweck Dauer Grund Löschung
IP-Adresse Nutzungsdaten Interessenten, Kunden Dokumentation 6 Monate Eigenabsicherung im Streitfall automatisch
Datum Nutzungsdaten Interessenten, Kunden Dokumentation 6 Monate Eigenabsicherung im Streitfall automatisch
Uhrzeit Nutzungsdaten Interessenten, Kunden Dokumentation 6 Monate Eigenabsicherung im Streitfall automatisch
URL Nutzungsdaten Interessenten, Kunden Dokumentation 6 Monate Eigenabsicherung im Streitfall automatisch
Kundennummer Nutzungsdaten Interessenten, Kunden Dokumentation 6 Monate Eigenabsicherung im Streitfall automatisch

Ihre Rechte gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Artikel 15

Auskunftsrecht der betroffenen Person

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten
gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

(3) Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.

(4) Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 1b darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Artikel 16

Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden
Erklärung — zu verlangen.

Artikel 17

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe
zutrifft:

a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.

(2) Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen
Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Artikel 18

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

(2) Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese
personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

(3) Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Artikel 19

Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung

Der Verantwortliche (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), teilt allen
Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.

Artikel 20

Recht auf Datenübertragbarkeit

(1) Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

(2) Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

(3) Die Ausübung des Rechts nach Absatz 1 des vorliegenden Artikels lässt Artikel 17 unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

(4) Das Recht gemäß Absatz 2 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Artikel 21

Widerspruchsrecht

(1) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(2) Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

(3) Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

(4) Die betroffene Person muss spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich auf das in den Absätzen 1 und 2 genannte Recht hingewiesen werden; dieser Hinweis hat in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen.

(5) Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

(6) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen
Datenschutzbehörde. Wenn Sie von Ihrem Beschwerderecht Gebrauch machen möchten, können Sie dies bei folgender Behörde:

Rheinland-Pfalz
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Postfach 30 40
55020 Mainz

oder:

Hintere Bleiche 34
55116 Mainz

Telefon: +49 (0) 6131 8920-0
Telefax: +49 (0) 6131 8920-299

E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Homepage: http://www.datenschutz.rlp.de

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, welche Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Eine Übersicht der verwendeten Cookies erhalten Sie hier.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und
Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de .

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und
auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Einsatz des Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift
von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Webseite verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-
Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben.
Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Quelle: e-recht24.de

Google Remarketing

Wir setzen auf unserer Website den Dienst Google Remarketing der Firma Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, nachfolgend „Google“ ein. Mit Google-Remarketing können Anzeigen für Nutzer geschaltet werden, die unsere Webseite in der Vergangenheit bereits besucht haben.

Innerhalb des Google-Werbenetzwerks können hierdurch an ihre Interessen angepasste Werbeanzeigen auf unserer Seite dargestellt werden. Google-Remarketing verwendet für diese Auswertung Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglicht. Hierdurch wird es ermöglicht, unsere Besucher wiederzuerkennen, sobald diese Webseiten innerhalb des Werbenetzwerks von Google
aufrufen. Auf diese Weise können innerhalb des Werbenetzwerks von Google Werbeanzeigen präsentiert werden, die auf Inhalte bezogen sind, die der Besucher zuvor auf Webseiten des Werbenetzwerks von Google aufgerufen hat, die ebenfalls die Remarketing Funktion von Google verwenden.

Google erhebt hierbei nach eigenen Angaben keine personenbezogenen Daten. Sie können diese Funktion deaktivieren, wenn Sie unter http://www.google.com/settings/ads die entsprechenden Einstellungen vornehmen.

Quelle: ratgeberrecht.eu

HubSpot

Auf unser Website nutzen wir für unsere Online Marketing-Aktivitäten HubSpot.
Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aktivitäten unseres Online Marketings umsetzen. Diese sind im einzelnen:

– Content-Management
– E-Mail-Marketing (Newsletter, Mailings, bereitstellen von Inhalten)
– Social Media Publishing & Reporting
– Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM)
– Landing Pages und Kontaktformulare.

Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über easyfeedback zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit
Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing Maßnahmen.

Weiterhin setzen wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses auf unserer Website für den Versand und Empfang von Mitteilungen auf einigen Unterseiten den Live-Chat Dienst „Messages“ von HubSpot ein. Bei Zustimmung und Nutzung dieser Funktion werden folgende Daten an die Server von HubSpot übermittelt:

– Inhalt aller gesendeten und empfangenen Chat-Nachrichten
– Kontextinformationen (z.B. Seite, auf der der Chat verwendet wurde)
– Optional: E-Mail Adresse des Nutzers (falls vom Nutzer via Chat-Funktion bereitgestellt)

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Dienste von Hubspot ist Art. 6 I f DSGVO – berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz dieses Dienstes ist die Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und die Verbesserung unserer Service-Qualität auf der Website.

HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland.

HubSpot
2nd Floor 30 North Wall Quay
Dublin 1, Ireland,
Telefon: +353 1 5187500.

HubSpot ist unter den Bedingungen des „EU – U.S. Privacy Shield Frameworks“ zertifiziert und unterliegt dem TRUSTe ’s Privacy Seal sowie dem „U.S. – Swiss Safe Harbor“
Framework.

Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier

Falls Sie eine Erfassung durch HubSpot generell nicht möchten, können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern.

Cookiebot

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend: cookiebot.com) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an cookiebot.com übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von cookiebot.com: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch cookiebot.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

Font Awesome

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Fonticons, 6 Porter Road, Apartment 3R, MA 02140 Cambridge, Vereinigte Staaten von Amerika (nachfolgend: Font Awesome) nachgeladen. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Font Awesome übermitteln. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Font Awesome: https://fontawesome.com/privacy

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Font Awesome verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.

Hotjar

Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com).

Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen.

Hotjar verwendet Cookies. Mit diesen Cookies lässt sich insbesondere feststellen, ob unsere Website mit einem bestimmten Endgerät besucht wurde oder ob die Funktionen von Hotjar für den betreffenden Browser deaktiviert wurde. Hotjar-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Die Nutzung von Hotjar und die Speicherung von Hotjar-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren.

Deaktivieren von Hotjar

Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/opt-out

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.

Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy

Microsoft Clarity

Wir nutzen für unsere Website die Web-Analyse-Software Microsoft Clarity. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Microsoft verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Clarity bzw. Microsoft ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en .

Zudem verwendet Microsoft sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden.

Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Microsoft, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden.

Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Microsoft finden Sie unter
https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Microsoft verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement .

Google Sign-In

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit Google Sign-In zu registrieren und anzumelden. Dies erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO. Google Sign-In ist ein Dienst von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Eine zusätzliche Registrierung bzw. Anmeldung ist somit nicht nötig. Zur Anmeldung bzw. Registrierung werden Sie auf die Seite von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden können. Hierdurch werden ihre Google-Profil bzw. Ihre Google E-Mail-Adresse und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch von Google Ireland Limited folgende Daten:

Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Geschlecht und Ihre Google-Nutzerkennung (falls abweichend von der E-Mail-Adresse)

Wir nutzen die genannten Daten zur Vervollständigung des Nutzerprofils. Diese Informationen sind für unsere Dienstleistungen zwingend erforderlich, um sie identifizieren zu können.

Weitere Informationen zu Google Sign-In und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://policies.google.com/privacy ) und den Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms ) von Google Ireland Limited.

Calendly

Wir haben mit Calendly eine Auftragsvereinbarung geschlossen, so dass die von Ihnen bereitgestellten Daten weisungs- und auftragsgemäß für uns verarbeitet werden. Da darüber hinaus nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Daten auch in einem Drittland verarbeitet werden (USA), haben wir mit Calendly eine Vereinbarung gem. der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen, so dass auch hier eine sichere Datenverarbeitung gewährleistet wird. Weitere Informationen finden Sie auch unter https://calendly.com/dpa .

Wenn Sie sich bei uns einen Termin eintragen lassen wollen, können Sie hierzu das bereitgestellte Formular nutzen. Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden dann über Calendly an den jeweiligen Ansprechpartner übermittelt und die Daten werden in unseren Kalender (Mac Mail) eingetragen. Darüber hinaus sind die Daten im Login-Bereich von Calendly für uns einsehbar und werden dort gespeichert.

Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine  Terminabstimmung durchführen zu können, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, eigenständig Termine mit uns zu vereinbaren. Dies vereinfacht die Abstimmung bezüglich der Termine und ermöglicht eine effiziente Terminabsprache.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Empfänger der Daten ist neben Calendly auch unser Server-Host (E-Mail-Server), der ebenfalls im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.

Zoom

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die easyfeedback GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Mustermann GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

Google Meet

Wir nutzen den Dienst „Google Meet “ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google Meet“), um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen.
Im Falle der Nutzung von Google Meet werden unterschiedliche Daten verarbeitet. Hierbei hängt der Umfang der verarbeiteten Daten davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting bzw. einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Im Rahmen der Nutzung von Google Meet werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern von Google gespeichert. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mailadresse, Telefon (optional) und Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) zählen. Darüber hinaus können visuelle und auditive Beiträge der Teilnehmer, als auch Spracheingaben in Chats verarbeitet werden. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google Meet finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.de/policies/privacy/

Stripe

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via Stripe und die damit verbundenen Bezahlmethoden an. Anbieter dieser Zahlungsdienste ist

Stripe Payments Europe Ltd
Block 4, Harcourt Centre
Harcourt Road
Dublin 2

Wenn Sie die Bezahlung via Stripe auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Stripe übermittelt.

Die Übermittlung Ihrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Alle für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden ausschließlich für die Durchführung der Zahlungen verwendet und über das Verfahren “SSL” übermittelt. Stripe ist nach PCI DSS zertifiziert. Stripe transferiert, verarbeitet und speichert gegebenenfalls personenbezogene Daten außerhalb der EU. Dabei unterliegt Stripe dem Safe Harbour Abkommen. Informationen zum Datenschutz von Stripe stehen hier bereit: https://stripe.com/de/privacy .

PayPal

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.

Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, X (ehemals Twitter) etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/

X (ehemals Twitter)

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst X. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Sie können Ihre X-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy

XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa  und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Verantwortliche Stelle

easyfeedback GmbH
Ernst-Abbe-Straße 4
56070 Koblenz
www.easy-feedback.de

Datenschutzkoordinator & Ansprechpartner:
Dennis Wegner, Geschäftsführer
E-Mail: datenschutz – at – easy-feedback.de

März 2024