Wovon hängen die Kosten einer Marktanalyse ab?
Die Kosten einer Marktanalyse variieren stark – je nach Zielsetzung, Umfang, Methode und Datenquelle.
Eine einfache Sekundärrecherche kann wenige Hundert Euro kosten, während eine umfassende Primärstudie schnell mehrere Zehntausend Euro erfordert.
Die wichtigsten Kostenfaktoren im Überblick:
1. Faktor: Art der Analyse
- Einmalige Analyse (z. B. Marktpotenzial)
- Kontinuierliche Marktbeobachtung (z. B. regelmäßige Umfragen)
2. Faktor: Umfang der Daten
- Regional oder international
- Tiefe der Zielgruppenanalyse
3. Faktor: Methodenwahl
- Sekundärforschung (Desk Research): günstiger
- Primärforschung (z. B. mit Online-Umfragen): aufwändiger, aber spezifischer
4. Faktor: Datenquellen
- Öffentliche Daten: meist kostenlos
- Externe Studienanbieter: kostenpflichtig
5. Faktor: Eigenleistung vs. Fremdvergabe
- Interne Durchführung spart Kosten, erfordert Know-how
- Externe Institute liefern oft tiefergehende Analysen
Der Einsatz von easyfeedback – Effiziente Online-Umfragen selbst erstellen
Ein praxisnahes Beispiel zur Kostensenkung bei der Marktanalyse ist der Einsatz von easyfeedback, einem professionellen Online-Umfragetool für Unternehmen.
Statt teure Marktforschungsinstitute zu beauftragen, können Unternehmen mit easyfeedback selbstständig valide Daten erheben – einfach, schnell und DSGVO-konform.
Vorteile von easyfeedback im Kontext der Marktanalyse:
- Kosteneffizient: Bereits ab kleinen Budgets nutzbar – kein teures Institut erforderlich
- Benutzerfreundlich: Intuitive Oberfläche, keine Programmierkenntnisse nötig
- Flexibel einsetzbar: Zielgruppenbefragungen, Produktfeedback, Kundenanalysen
- Professionelle Auswertung: Live-Ergebnisse, Filterfunktionen, Exportmöglichkeiten
- Datenschutzkonform: Hosting in Deutschland, DSGVO-gerechte Umsetzung
Beispiel: Ein Start-up plant die Einführung eines neuen Produkts.
Über easyfeedback erstellt es innerhalb weniger Stunden eine Online-Befragung, verteilt diese über Social Media und Newsletter – und erhält innerhalb von Tagen wertvolle Rückmeldungen zur Zahlungsbereitschaft, Markenwahrnehmung und Produktbedarf.
Kostenbeispiele mit und ohne Tools
Analyseform | Geschätzte Kosten |
---|---|
Interne Sekundäranalyse | 0 – 1.000 € |
Externe Marktstudie | 2.000 – 10.000+ € |
Online-Umfrage mit easyfeedback | ab ca. 29 € monatlich (je nach Tarif) |
Fokusgruppen über Agenturen | 5.000 – 20.000 € |
Fazit
Eine Marktanalyse verursacht zwar Kosten – doch der Nutzen übersteigt in der Regel den finanziellen Aufwand deutlich.
Tools wie easyfeedback helfen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, kostengünstig und eigenständig valide Daten zu erheben, um strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wer seine Marktanalyse mit modernen, digitalen Tools durchführt, spart nicht nur Zeit und Geld, sondern verschafft sich auch einen klaren Wettbewerbsvorteil durch Nähe zum Kunden.
Mehr zum Thema Markanalyse
- Alles, was du über eine Marktanalyse wissen musst!
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Marktanalyse
- Methoden und Instrumente der Marktanalyse
- 7 Schritte zum Erstellen und Durchführen einer Marktanalyse
- Marktanalyse vs. Marktbeobachtung – Wo liegt der Unterschied?
- Zielgruppenbestimmung im Kontext der Marktanalyse