Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz und ausgeklügelten maschinellen Lernalgorithmen basiert.
Sein Hauptziel ist es, den Nutzern eine nahezu menschenähnliche und kontextbezogene Erfahrung zu bieten, indem er intelligente Textantworten generiert.
Dabei greift das Sprachmodell auf eine umfangreiche Sammlung von Textdaten aus dem Internet zurück, um qualitativ hochwertige Antworten zu liefern.
Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT sind vielfältig und reichen von Chats im Kundensupport bis hin zur Unterstützung bei der Erstellung von Umfragen. Mit seiner beeindruckenden Fähigkeit zur Konversation ist ChatGPT ein wertvolles Werkzeug für virtuelle Assistenten und andere Anwendungen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch ChatGPT seine Grenzen hat. Gelegentlich können ungenaue oder irreführende Antworten auftreten, da der Bot anfällig für Voreingenommenheit oder das Wiedergeben von Vorurteilen aus den Trainingsdaten ist.
Daher ist es von großer Bedeutung, die Ergebnisse kritisch zu prüfen und gegebenenfalls menschliche Überprüfung oder Nachbearbeitung einzubeziehen.

Vor- und Nachteile von ChatGPT
ChatGPT, wie jede KI-Technologie, hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Im Folgenden erläutere ich dir genauer, welche das sind.
Vorteile:
- Natürliche Sprachverarbeitung
ChatGPT kann menschenähnliche Konversationen führen und komplexe Fragen oder Anfragen verstehen. - Reaktionsgeschwindigkeit
Der Chatbot kann innerhalb weniger Sekunden auf Anfragen antworten und Informationen bereitstellen. - Kontextbewusstsein
ChatGPT berücksichtigt den Kontext einer Unterhaltung und kann dadurch relevante Informationen liefern oder auf vorherige Fragen oder Antworten Bezug nehmen. - 24/7-Verfügbarkeit
Da der Chatbot rund um die Uhr zur Verfügung steht, können Nutzer jederzeit Antworten erhalten. - Skalierbarkeit
ChatGPT kann problemlos auf verschiedene Plattformen und Systeme integriert werden und ist somit skalierbar für den Einsatz in Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen. - Zeit- und Kostenersparnis
Die Nutzung von ChatGPT ermöglicht eine effiziente Automatisierung von Aufgaben, was zu Zeit- und Kostenersparnissen führt. - Flexibilität
Es kann in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden, beispielsweise von der Kundenbetreuung bis zur Datenanalyse.
Nachteile:
- Begrenzte Verständnisfähigkeit
ChatGPT kann Schwierigkeiten haben, komplexe oder mehrdeutige Anfragen vollständig zu verstehen und angemessen zu reagieren. - Begrenztes Wissen/Potenzielle Fehleranfälligkeit
ChatGPT basiert auf den verfügbaren Trainingsdaten und kann daher nicht über das hinausgehen, was es gelernt hat.
Wenn es mit Fragen oder Themen konfrontiert wird, die außerhalb seines Wissensbereichs liegen, kann es möglicherweise keine korrekten oder angemessenen Antworten liefern. - Empfindlichkeit gegenüber Eingabeformatierung
Die Art und Weise, wie eine Frage gestellt wird oder wie Informationen präsentiert werden, kann die Antwort von ChatGPT beeinflussen.
Manchmal reagiert es empfindlich auf kleine Änderungen in der Formulierung und liefert möglicherweise unterschiedliche oder unerwartete Antworten. - Mangelnde Empathie
Da ChatGPT keine echten Emotionen hat, kann es schwierig sein, menschliche Bedürfnisse oder emotionale Nuancen angemessen zu erkennen und darauf einzugehen. - Ethik und Voreingenommenheit
ChatGPT wird mit Hilfe von großen Mengen an Textdaten trainiert, die eventuell Vorurteile oder unangemessene Inhalte enthalten können. Dies kann dazu führen, dass ChatGPT unbeabsichtigt Vorurteile widerspiegelt oder diskriminierende Aussagen macht.
Es ist wichtig, diese ethischen Aspekte bei der Nutzung von ChatGPT zu berücksichtigen und Maßnahmen zu ergreifen, um solche Probleme zu minimieren.
Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT bei der Umfrageerstellung (4 Testfälle)
Wie bereits erwähnt, bietet ChatGPT sowohl Vor- als auch Nachteile.
Doch wie kann ChatGPT konkret bei der Erstellung von Umfragen eingesetzt werden und wo liegen seine Grenzen?
Die Einsatzmöglichkeiten sind theoretisch vielfältig: Der Chatbot kann beispielsweise bei der Formulierung von Fragen und Antworten helfen, einen Text für eine Begrüßungsseite erstellen, die Frageformulierung verbessern oder sogar ganze Umfragen generieren.
Um die Leistungsfähigkeit von ChatGPT also in der Praxis zu testen, habe ich verschiedene Anwendungsfälle entwickelt und diese aktiv mit dem Chatbot umgesetzt.
Dabei ging es darum herauszufinden, wie gut ChatGPT in der Lage ist, spezifische Anforderungen der Umfrageerstellung zu erfüllen.
Im Folgenden werde ich dir einige dieser Anwendungsfälle vorstellen und die Ergebnisse präsentieren.
Du wirst sehen, welche Aufgaben der Bot erfolgreich bewältigen konnte und wo möglicherweise noch Verbesserungsbedarf besteht.
Lass uns also gemeinsam erkunden, wie ChatGPT bei der Erstellung von Umfragen eingesetzt werden kann und welche Erfahrungen ich dabei gemacht haben.
1. Anwendungsfall: Einleitungstext erstellen
In meinem ersten Anwendungsfall möchte ich mithilfe von KI einen ansprechenden Einleitungstext für die Begrüßungsseite meiner Umfrage zum Thema „Work-Life-Balance“ erstellen lassen.
Dafür gebe ich ChatGPT folgende Anweisung: „Bitte erstelle mir eine Einleitung für meine Umfrage zum Thema Work-Life-Balance. Die Umfrage sollen meine Mitarbeiter beantworten. Im Text sollte stehen, um was es in der Umfrage geht, welchen Zweck sie hat und das die Erhebung der Daten anonym ist.“
Innerhalb weniger Sekunden schlägt mir ChatGPT einen Vorschlag für den Einleitungstext der Begrüßungsseite vor.

Wie du sehen kannst, hat ChatGPT bereits mit wenigen Informationen einen sehr guten Vorschlag für die Begrüßungsseite erstellt.
Ich kann diesen Text entweder direkt in meine Umfrage übernehmen oder noch den letzten Feinschliff geben, um ihn meinen spezifischen Anforderungen anzupassen.
2. Anwendungsfall: Generierung einer Frage mit Antwortmöglichkeiten
Mein zweiter Anwendungsfall beinhaltet die Generierung einer Frage mit Antwortmöglichkeiten für meine Umfrage zum Thema „Arbeitsplatzbelastung„.
Dafür gebe ich dem Chatbot folgende Anweisung:
„Bitte erstelle mir eine Frage mit verschiedenen Antwortoptionen, die zum Thema Arbeitsplatzbelastung passt. Ich möchte gerne wissen, mit welchen Belastungen die Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu tun haben.“
Nachdem ich den Befehl in die Konsole von ChatGPT eingegeben habe, präsentiert mir der Chatbot folgenden Vorschlag:

Auch hier bin ich von der Fragestellung und den vorgeschlagenen Antwortoptionen, die der Bot generiert hat, begeistert.
3. Anwendungsfall: Optimierung einer Fragestellung
In diesem Fall bitte ich ChatGPT, eine bereits bestehende Frage auf Verständlichkeit zu optimieren.
Die ursprüngliche Frage lautet: „Welches Shampoo nutzen Sie für den Kopf?“
Dafür stelle ich ChatGPT folgende Frage: „Ist die folgende Fragestellung verständlich für dich? Welches Shampoo nutzen Sie für den Kopf? Wenn nein, dann ändere sie bitte um, sodass die Frage verständlich ist.“
Nachdem ich den Befehl in den Prompt (Eingabemaske) von ChatGPT eingegeben habe, präsentiert mir der Chatbot folgenden Vorschlag:

Der Chatbot hat die Fragestellung optimiert, indem er das Wort „Kopf“ durch „Haare“ ersetzt hat. Dadurch wird die Frage verständlicher und klarer formuliert.
4. Anwendungsfall: Erstellung einer kompletten Umfrage
Nachdem wir bereits erfolgreich mehrere kleinere Tests mit ChatGPT durchgeführt haben, möchten wir nun eine anspruchsvollere Aufgabe angehen.
Unser Ziel ist es, dem Bot die Generierung einer vollständigen Umfrage zum Thema „Mitarbeiterzufriedenheit“ zu ermöglichen.
Um dies zu erreichen, geben wir dem Chatbot folgende Anweisung:
„Bitte erstelle mir eine Umfrage zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit in meinem Unternehmen. Die Umfrage soll geschlossene sowie offene Fragen beinhalten. Auch eine NPS-Skala soll Teil der Umfrage sein sowie ein Begrüßungstext und ein Abschlusstext.“
Mit erstaunlicher Geschwindigkeit generiert ChatGPT daraufhin die folgende Umfrage für uns:


Best Practices für die Nutzung von ChatGPT bei der Umfrageerstellung
Wie wir bereits festgestellt haben, kann der Chatbot von OpenAI ein äußerst nützliches Werkzeug zur Erstellung von Umfragen sein.
Bei der Nutzung gibt es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Der wichtigste Aspekt bei der Interaktion mit ChatGPT ist die Kommunikation.
Formuliere Anfragen und Anweisungen so präzise wie möglich, um Missverständnisse zu vermeiden. Je klarer deine Fragestellung und deine Anweisung ist, desto besser kann der Chatbot dir eine passende Antwort liefern.
Falls die Antwort von ChatGPT nicht deinen Erwartungen entspricht oder Verbesserungsbedarf besteht, kannst du der KI Feedback geben und es erneut versuchen lassen. Durch wiederholtes Feedback kann der Chatbot lernen und bessere Ergebnisse erzielen.
Geduld ist ebenfalls eine wichtige Tugend, da die gewünschten Ergebnisse möglicherweise nicht sofort erzielt werden können. In solchen Fällen ist Experimentierfreude gefragt. Probiere verschiedene Ansätze aus und stelle unterschiedliche Fragen, um das volle Potenzial des Bots auszuschöpfen.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass obwohl ChatGPT beeindruckende Antworten liefern kann, generierte Inhalte kritisch betrachtet werden sollten.
Überprüfe immer die Richtigkeit und Relevanz der erhaltenen Informationen, insbesondere bei sensiblen Themen oder rechtlichen Fragen. Hier kommt kritisches Denken und menschliche Expertise ins Spiel.
Darüber hinaus sollten persönliche und vertrauliche Informationen nicht an die KI weitergegeben werden. Obwohl der Chatbot keine Daten speichert, ist es aus Sicherheitsgründen ratsam, die Weitergabe sensibler Informationen zu vermeiden.
Zusammenfassend sind hier noch einmal die bewährten Praktiken aufgeführt:
1. Klare und präzise Anweisungen geben
2. Kontext bereitstellen
3. Iteratives Feedback geben
4. Einbeziehung von menschlicher Expertise
5. Weitergabe vertrauliche Informationen vermeiden
6. Experimentieren und erkunden
7. Geduld haben
Die Beachtung dieser Praktiken kann dir dabei helfen, ChatGPT effektiv einzusetzen.

Fazit: ChatGPT – ein hilfreiches Werkzeug für die Umfrageerstellung
Wenn wir an Künstliche Intelligenz denken, stellen wir uns oft komplexe Maschinen vor, die Aufgaben und Prozesse automatisieren und effizient umsetzten. Doch im Fall von ChatGPT müssen wir gar nicht so komplex denken.
Das Sprachmodell bietet bereits bei der Erstellung von Umfragen eine Vielzahl von Vorteilen.
Der Chatbot kann auf Basis von Hintergrundinformationen automatisch und schnell Umfragen und Fragen (auch auf spezifische Anforderungen) generieren, ohne dass menschliche Eingriffe erforderlich sind. Dies spart wertvolle Zeit und Ressourcen, da keine manuelle Erstellung der Umfrage notwendig ist.
Darüber hinaus ist ChatGPT in der Lage, verschiedene Fragetypen wie offene Fragen, Multiple-Choice-Fragen oder Skalenbewertungen zu integrieren und die passenden Antwortoptionen gleich mitzuliefern.
Wenn es darum geht, mehrere Umfragen gleichzeitig zu erstellen, kann ChatGPT ebenfalls helfen. Dies ist besonders nützlich, wenn unterschiedliche Zielgruppen zu einem spezifischen Thema befragt werden sollen und sich die Fragen für jede Zielgruppe inhaltlich unterscheiden sollen.
Zudem kann der Chatbot dabei unterstützen, die Sprache oder den Ton der Umfrage an die jeweilige Teilnehmergruppe anzupassen, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Insgesamt bietet die Verwendung von ChatGPT bei der Erstellung von Umfragen zahlreiche Vorteile, die zu einer effizienteren, flexibleren und interaktiveren Umfrageerfahrung führen.
Zum Abschluss möchte ich dich jedoch darauf hinweisen, dass ChatGPT kein Werkzeug ist, dem man blind vertrauen sollte. Obwohl ChatGPT bereits viele Möglichkeiten bietet, befindet es sich immer noch in der Entwicklungsphase. Es hat daher gewisse Einschränkungen und ist anfällig für Fehler.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die Antworten des Bots stets selbst zu überprüfen.
Insbesondere bei der Erstellung von Umfragen mithilfe von ChatGPT sollten wir niemals unsere persönliche Wahrnehmung und Ziele aus den Augen verlieren. Denke daran, wie du eine Umfrage beantworten würdest und ob sie mit deinen (Unternehmens-)Zielen übereinstimmt.