Eingliederungsmanagement im Unternehmen: Chancen, Strategien und Praxis

Eingliederungsmanagement im Unternehmen Chancen Strategien und Praxis
Inhaltsverzeichnis

In einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter langfristig zu halten und gleichzeitig produktiv einzusetzen.

Ein zentrales Instrument hierfür ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), das gezielt darauf abzielt, Mitarbeiter nach längeren Krankheitsphasen wieder erfolgreich in den Arbeitsprozess zu integrieren.

In diesem Artikel erfährst du, was Eingliederungsmanagement bedeutet, welche rechtlichen Grundlagen es gibt und wie Unternehmen ein effektives BEM implementieren können.

Zudem werden praxisnahe Strategien vorgestellt, die sowohl die Gesundheit der Mitarbeiter fördern als auch die Leistungsfähigkeit des Unternehmens sichern.



🎯 Das Wichtigste zusammengefasst:

  • Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein strukturierter Prozess, der darauf abzielt, Mitarbeitende nach längeren Krankheitsphasen oder häufigen Fehlzeiten erfolgreich in den Arbeitsalltag zu integrieren und ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten.



  • Rechtlich ist das BEM in § 167 Absatz 2 des Neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX) verankert; Unternehmen sind verpflichtet, Mitarbeitenden ein BEM anzubieten, wenn diese innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig waren.



  • Ein effektives BEM umfasst die Analyse der Arbeitsfähigkeit, die Identifikation von Ursachen für Fehlzeiten, die Entwicklung individueller Maßnahmen und die enge Zusammenarbeit mit dem betroffenen Mitarbeitenden.



  • Die Umsetzung eines BEM trägt nicht nur zur Reduzierung von Krankheitsfällen bei, sondern stärkt auch die Motivation der Mitarbeitenden und fördert eine gesunde Unternehmenskultur.

Nutze das Potenzial von easyfeedback 

Vereinbare deinen persönlichen Termin!

Easyfeedback Dennis Wegner

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)?

Das Eingliederungsmanagement ist ein systematischer Prozess, um Mitarbeiter nach längerer Krankheit, häufigen Fehlzeiten oder gesundheitlichen Einschränkungen wieder in den Arbeitsalltag einzugliedern.

Ziel ist es, Arbeitsunfähigkeit zu reduzieren, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten und gleichzeitig individuelle Belastungen zu berücksichtigen.

Ein gut strukturiertes BEM trägt zur Prävention weiterer Krankheitsfälle bei und stärkt die Motivation der Mitarbeiter.

Rechtliche Grundlagen

In Deutschland ist das BEM in § 167 Absatz 2 des Neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX)  verankert.

Unternehmen sind verpflichtet, Mitarbeitern ein Eingliederungsmanagement anzubieten, wenn diese innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig waren.

Wichtig: Das Angebot ist freiwillig für den Mitarbeiter, und Datenschutz spielt eine zentrale Rolle – Informationen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Betroffenen weitergegeben werden.

Strategien und Instrumente

Employee Experience Massnahmen und Strategien

Ein effektives BEM umfasst mehrere Schritte:

  • Analyse der Arbeitsfähigkeit: Ermittlung der Ursachen für Fehlzeiten und Identifikation von Hindernissen.

  • Individuelle Maßnahmen: Angepasste Arbeitszeitmodelle, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung oder schrittweise Wiedereingliederung.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation von Personalabteilung, Führungskräften, Betriebsärzten und ggf. externen Therapeuten.

  • Dokumentation und Evaluation: Fortschritte regelmäßig prüfen, Maßnahmen anpassen und Erfolge dokumentieren.

  • Mitarbeiterbefragungen: Umfragen nach der Wiedereingliederung geben wertvolles Feedback über die Wirksamkeit der Maßnahmen, identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten und fördern das Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften.
Möchtest du mehr über Mitarbeiterbefragungen mit easyfeedback erfahren

Erfahre mehr über Mitarbeiterbefragungen mit easyfeedback

Hier geht’s lang

Best Practices aus der Praxis

Unternehmen, die BEM erfolgreich implementiert haben, berichten von geringeren Fehlzeiten, höherer Mitarbeiterbindung und gesteigerter Produktivität.

Beispiele:

  • Flexible Home-Office-Regelungen für Wiedereinsteiger
  • Mentorenprogramme zur Unterstützung der Rückkehr
  • Gezielte Schulungen für Führungskräfte, um auf gesundheitliche Bedürfnisse einzugehen
  • Regelmäßige Umfragen, um Erfahrungen der Mitarbeiter zu erfassen und das BEM kontinuierlich zu verbessern

Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter

Für Unternehmen bedeutet ein professionelles Eingliederungsmanagement:

  • Reduzierte Krankheitskosten
  • Höhere Produktivität
  • Stärkere Arbeitgebermarke
Analyse von Mitarbeiterfluktuation und Krankheitsquoten

Für Mitarbeiter ergeben sich Vorteile wie:

  • Gesundheitserhalt und Prävention weiterer Erkrankungen
  • Individuelle Unterstützung und Wertschätzung
  • Sichere Rückkehr in das Arbeitsumfeld

Fazit

Eingliederungsmanagement ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – es ist ein strategisches Instrument, das Mitarbeitergesundheit, Motivation und Unternehmensleistung gleichermaßen fördert. 

Unternehmen, die ein systematisches BEM implementieren und Mitarbeiterbefragungen als kontinuierliches Feedbackinstrument nutzen, schaffen ein Umfeld, in dem Mitarbeiter langfristig produktiv, zufrieden und gesund bleiben. 

Die Investition in professionelles Eingliederungsmanagement zahlt sich somit in mehrfacher Hinsicht aus: für den Einzelnen und für das Unternehmen als Ganzes.


Mehr zum Thema Eingliederungsmanagement

Du möchtest mehr über Mitarbeiterbefragungen und Employee Experience erfahren

Lerne mehr über Mitarbeiterbefragungen und Employee Experience

Hier geht’s lang


Starte jetzt dein eigenes Befragungsprojekt oder lass dich von uns beraten!

Inhaltsverzeichnis