Was versteht man unter Markenwert? – Bedeutung, Einfluss und Messbarkeit

Markenwert einfach erklärt
Inhaltsverzeichnis

Was ist Markenwert? – Bedeutung, Einfluss und Messbarkeit In der heutigen globalisierten und wettbewerbsintensiven Wirtschaftswelt ist eine starke Marke mehr als nur ein Name oder Logo.

Sie ist ein strategisches Kapital.

Der Begriff Markenwert (engl. Brand Equity) beschreibt den immateriellen Wert, den eine Marke für ein Unternehmen, seine Kunden und seine Investoren hat.

Aber was genau bedeutet Markenwert, wie entsteht er – und warum ist er so entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens?



🎯 Das wichtigste zusammengefasst:

  • Markenwert (Brand Equity) beschreibt den immateriellen Mehrwert einer Marke, der sich aus Wahrnehmungen, Emotionen, Assoziationen und Loyalität der Kunden ergibt und den Menschen dazu bewegt, mehr zu zahlen oder die Marke zu bevorzugen.



  • Wesentliche Bestandteile des Markenwerts sind Markenbekanntheit, Assoziationen, Loyalität, wahrgenommene Qualität sowie Markenidentität und -image, wobei insbesondere ein stimmiges Zusammenspiel zwischen Identität und Image entscheidend ist.



  • Ein hoher Markenwert ist für Unternehmen wertvoll, weil er Preissetzungsspielräume eröffnet, Wettbewerbsvorteile sichert, Kundenbindung stärkt und die Unternehmensbewertung bei Fusionen sowie Übernahmen positiv beeinflusst.



  • Der Aufbau und die Messung von Markenwert erfolgen durch konsistentes Branding, exzellente Kundenerfahrungen, Storytelling und Authentizität, sowie durch quantitative und qualitative Analysemethoden wie Markenforschung, finanzielle Bewertungen und Kennzahlen wie den Net Promoter Score.

Nutze das Potenzial von easyfeedback

Vereinbare deinen persönlichen Termin!

Easyfeedback Dennis Wegner

Inhaltsverzeichnis

Was ist Markenwert?

Der Markenwert ist der zusätzliche Wert, den ein Produkt oder eine Dienstleistung durch die Marke erhält.

Es handelt sich um die Summe der Wahrnehmungen, Emotionen, Assoziationen und Loyalitäten, die Kunden mit einer Marke verbinden.

Kurz gesagt: Markenwert ist das, was Menschen bereit sind, zusätzlich zu zahlen oder zu tun, weil sie einer bestimmten Marke vertrauen oder sie bevorzugen.

Die Bestandteile des Markenwerts

1. Bestandteil: Markenbekanntheit (Brand Awareness)

Wie gut ist die Marke im Gedächtnis der Zielgruppe verankert?

Eine hohe Markenbekanntheit erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden ein Produkt dieser Marke in Betracht ziehen.

Markenbekanntheit messen Umfrage-Vorlage

2. Bestandteil: Markenassoziationen

Welche Vorstellungen oder Gefühle verbindet der Kunde mit der Marke?

Dies kann Qualität, Innovation, Nachhaltigkeit oder auch Lifestyle beinhalten.

3. Bestandteil: Markentreue (Brand Loyalty):

Wie stark ist die Bindung der Kunden an die Marke?

Loyalität führt zu wiederholten Käufen und Markenverteidigung gegenüber Wettbewerbern.

4. Bestandteil: Wahrgenommene Qualität

Kunden nehmen Markenprodukte häufig als hochwertiger wahr – unabhängig vom objektiven Produktvergleich.

Dies beeinflusst ihre Kaufentscheidung stark.

5. Bestandteil: Markenidentität und -image

Die Identität ist das, was die Marke nach außen transportieren möchte.

Das Image ist das, was tatsächlich beim Kunden ankommt.

Eine hohe Übereinstimmung beider Faktoren stärkt den Markenwert.

Umfrage Vorlage Imageanalyse

Warum ist Markenwert so wichtig?

  • Preissetzungsspielraum: Starke Marken können höhere Preise durchsetzen.

  • Wettbewerbsvorteil: Ein hoher Markenwert schützt vor Marktverdrängung durch günstigere oder neue Anbieter.

  • Kundentreue: Unternehmen mit starkem Markenwert haben stabilere Kundenbeziehungen.

  • Wiedererkennbarkeit: Marken mit klarem Profil werden leichter erinnert und bevorzugt.

  • Unternehmenswert: Markenwert wird oft in der Unternehmensbewertung berücksichtigt – gerade bei Fusionen und Übernahmen (z. B. Coca-Cola oder Apple).

Messung des Markenwerts

Markenwert lässt sich sowohl qualitativ als auch quantitativ messen.

Gängige Methoden sind:

  • Finanzielle Bewertung (Monetarisierung): Schätzung des Markenwerts als Teil des Unternehmensvermögens (z. B. Interbrand, BrandZ).

  • Marktforschung: Umfragen zu Bekanntheit, Assoziationen, Loyalität etc.

  • Kundenverhalten: Analyse von Wiederkaufraten, Preisakzeptanz und Empfehlungsbereitschaft (Net Promoter Score).
Umfrage-Vorlage Net Promoter Score (NPS)

Wie wird Markenwert aufgebaut?

Schritt 1 - Ziele der Employee Journey Map festlegen
  • Konsistentes Branding: Ein einheitlicher Auftritt über alle Kanäle schafft Wiedererkennung und Vertrauen.

  • Qualität und Kundenerfahrung: Positive Erlebnisse sind die Basis für langfristige Bindung.

  • Storytelling: Marken, die eine klare Geschichte erzählen, schaffen emotionale Bindungen.

  • Authentizität: Kunden bevorzugen Marken, die glaubwürdig sind und zu ihren Werten stehen.

Fazit

Der Markenwert ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und ein langfristiger Wachstumstreiber.

Er entsteht durch das Vertrauen und die Loyalität der Kunden, basiert auf positiven Erfahrungen und Assoziationen und beeinflusst maßgeblich die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens.

In Zeiten von gesättigten Märkten und austauschbaren Produkten ist es nicht das Produkt selbst, das den Unterschied macht – es ist die Marke, die zählt.


Mehr zum Thema Markenwert

Möchtest du mehr über Themen im Bereich der Marktforschung erfahren

Lerne mehr über Themen im Bereich der Marktforschung

Hier geht’s lang

Starte jetzt dein eigenes Befragungsprojekt oder lass dich von uns beraten!

Inhaltsverzeichnis