Was bedeutet Zielgruppenbestimmung?
Die Zielgruppenbestimmung ist der Prozess, bei dem ein Unternehmen die Gruppen von Personen identifiziert und beschreibt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Interesse an seinem Angebot haben.
Dabei werden verschiedene Merkmale und Verhaltensweisen potenzieller Kunden analysiert, um sie in sinnvolle Segmente zu unterteilen.

Zielgruppenbestimmung als Bestandteil der Marktanalyse
Die Marktanalyse untersucht systematisch einen bestimmten Markt in Bezug auf Größe, Potenzial, Wettbewerb, Trends und eben auch die Nachfrage.
Die Zielgruppenbestimmung ist dabei ein zentrales Element, denn ohne Kenntnis der potenziellen Käufer ist keine zielführende Marktstrategie möglich.
Die Zielgruppenanalyse innerhalb der Marktanalyse verfolgt mehrere Ziele:
- Erkennen der relevantesten Käufergruppen
- Verständnis für Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen
- Optimierung von Marketingstrategien und Produktentwicklungen
- Reduktion von Streuverlusten in der Kommunikation
Vorgehen bei der Zielgruppenbestimmung
Im Rahmen der Marktanalyse werden Zielgruppen anhand unterschiedlicher Kriterien systematisch segmentiert.
Die gängigsten Segmentierungskriterien sind:
1. Kriterium: Soziodemografische Merkmale
- Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung, Beruf, Familienstand
- Beispiel: Ein Premium-Automobilhersteller richtet sich eher an einkommensstarke Männer zwischen 35 und 55 Jahren.

2. Kriterium: Geografische Merkmale
- Wohnort, Region, urban vs. ländlich, klimatische Bedingungen
- Beispiel: Outdoor-Bekleidung für Kunden in alpinen Regionen.
3. Kriterium: Psychografische Merkmale
- Lebensstil, Werte, Einstellungen, Interessen
- Beispiel: Nachhaltig orientierte Konsumenten, die Wert auf fair produzierte Kleidung legen.
4. Kriterium: Verhaltensorientierte Merkmale
- Kaufverhalten, Markentreue, Preisbewusstsein, Nutzungsverhalten
- Beispiel: Online-Shopper, die regelmäßig auf Rabattaktionen reagieren.
Methoden zur Zielgruppenanalyse
Im Rahmen einer Marktanalyse stehen Unternehmen verschiedene Methoden zur Verfügung, um Zielgruppen zu bestimmen:
- Primärforschung (z. B. Befragungen, Interviews, Fokusgruppen)
- Sekundärforschung (z. B. Auswertung von Studien, Statistiken, internen Kundendaten)
- Kundenprofile & Personas zur Veranschaulichung typischer Zielgruppenvertreter
- Clusteranalysen zur datenbasierten Segmentierung großer Kundenmengen
Nutzen einer präzisen Zielgruppenbestimmung
Eine klar definierte Zielgruppe hilft Unternehmen, ihre Ressourcen effizient einzusetzen und ihre Marktposition zu stärken:
- Gezieltes Marketing: Passende Botschaften für die richtigen Empfänger

- Produktentwicklung: Angebote, die den tatsächlichen Bedarf decken
- Höhere Kundenzufriedenheit: Weil Erwartungen besser erfüllt werden
- Bessere Wettbewerbsfähigkeit: Durch differenzierte Marktansprache
Fazit
Die Zielgruppenbestimmung ist ein elementarer Bestandteil jeder fundierten Marktanalyse.
Sie ermöglicht Unternehmen, ihre Marktaktivitäten konsequent an den Bedürfnissen ihrer Kunden auszurichten.
Wer seine Zielgruppe genau kennt, kann Trends frühzeitig erkennen, Wettbewerbsvorteile nutzen und langfristig erfolgreich am Markt agieren.