Phasen der Mitarbeiterbeurteilung
Vorlagen / Mitarbeiterbeurteilung / Phasen der Mitarbeiterbeurteilungen
- Phase: Vorbereitung
- Phase: Beurteilungserstellung
- Phase: Beurteilungsgespräch
- Phase: Nachbereitung
- Phase: Evaluation
1. Phase: Vorbereitung
Die Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche und faire Beurteilung. In dieser Phase werden die Grundlagen gelegt:
- Festlegung der Beurteilungskriterien und -methoden
- Sammlung relevanter Informationen (z. B. Leistungsdaten, Beobachtungen, Feedback)
- Terminvereinbarung für das Beurteilungsgespräch
- Mitarbeitende informieren und ggf. Selbstbeurteilung vorbereiten lassen

2. Phase: Beurteilungserstellung
In dieser Phase bewertet die Führungskraft die gesammelten Informationen systematisch:
- Vorgesetzter bewertet die Leistung und das Verhalten anhand der festgelegten Kriterien
- Dokumentation der Einschätzung (z. B. schriftliches Beurteilungsformular)
- Einbeziehung von weiteren Feedbackquellen (z. B. 360-Grad-Feedback) falls vorhanden
3. Phase: Beurteilungsgespräch
Das persönliche Gespräch ist der Kern der Mitarbeiterbeurteilung:
- Offenes Gespräch zwischen Vorgesetztem und Mitarbeitendem
Besprechung der Beurteilungsergebnisse (Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenziale) - Gemeinsame Reflexion und Klärung von Fragen
- Vereinbarung von Zielen und Entwicklungsmaßnahmen für die Zukunft
4. Phase: Nachbereitung
Nach dem Gespräch folgt die Umsetzung und Begleitung:
- Schriftliche Fixierung des Gesprächsergebnisses (Beurteilungsprotokoll)
- Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen (Weiterbildung, Coaching etc.)
- Monitoring der Zielerreichung und Fortschritte im laufenden Zeitraum

5. Phase: Evaluation
Zur Sicherstellung der Qualität des Beurteilungsprozesses gehört auch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung:
- Regelmäßige Überprüfung der Beurteilungsmethodik und der Zielerreichung
- Feedback zur Verbesserung des Beurteilungsprozesses einholen
Anpassung der Kriterien und Methoden bei Bedarf

