Methoden und Arten einer Mitarbeiterbeurteilung

Hier sind gängige Methoden der Mitarbeiterbeurteilung, die Unternehmen je nach Bedarf und Zielsetzung einsetzen:

1. Methode: Beurteilungsskalen (Rating-Methoden)

  • Bewertung anhand vorgegebener Kriterien auf einer Skala (z. B. 1 bis 5, Schulnoten)

  • Eignet sich gut für quantifizierbare Merkmale wie Arbeitsqualität oder Pünktlichkeit

  • Vorteil: Einfach, übersichtlich und vergleichbar
kundenbefragung-likert-skala-2b

2. Methode: Checklisten-Methode

  • Vorgesetzte kreuzen aus einer Liste von Verhaltensweisen oder Eigenschaften diejenigen an, die auf den Mitarbeitenden zutreffen

  • Schnell und standardisiert, aber weniger differenziert

  • Gut als Vorbereitung für ausführlichere Beurteilungen

3. Methode: Freitextbeurteilung

  • Offene, narrative Beschreibung der Leistung und des Verhaltens

  • Ermöglicht individuelle, detaillierte Einschätzungen

  • Nachteil: Weniger objektiv und schwer vergleichbar

4. Methode: 360-Grad-Feedback

  • Feedback wird nicht nur vom direkten Vorgesetzten gegeben, sondern auch von Kollegen, Mitarbeitenden und teilweise Kunden

  • Umfassendes Bild der Leistungen und des Verhaltens aus verschiedenen Perspektiven

  • Fördert Selbsterkenntnis und Offenheit

5. Methode: Selbstbeurteilung

  • Mitarbeitende bewerten ihre eigene Leistung und Entwicklung

  • Fördert Selbstreflexion und Eigenverantwortung

  • Oft kombiniert mit der Beurteilung durch Vorgesetzte

6. Methode: Zielvereinbarungsgespräche

  • Bewertung erfolgt anhand der Erreichung individuell vereinbarter Ziele

  • Objektiv und ergebnisorientiert

  • Fördert klare Zieldefinition und Motivation
Wettbewerbsanalyse im Employer Branding

7. Methode: Verhaltensverankerungsskalen

  • Bewertung auf Basis konkreter Verhaltensbeispiele, die auf einer Skala verankert sind

  • Verbindet qualitative und quantitative Beurteilung

  • Erhöht Objektivität und Verständlichkeit der Bewertung

8. Methode: Kritische Ereignismethode

  • Führungskraft dokumentiert besondere positive oder negative Ereignisse im Verhalten oder der Leistung eines Mitarbeitenden

  • Nutzt diese Beispiele als Grundlage für die Beurteilung

  • Vorteil: Fokus auf konkretes Verhalten, Nachteil: zeitintensiv

Fazit

Die Wahl der Methode hängt von der Unternehmenskultur, den Zielen der Beurteilung und der zu bewertenden Position ab. 

Oft werden mehrere Methoden kombiniert, um ein möglichst ganzheitliches Bild zu erhalten.

Effiziente Mitarbeiterbeurteilung per Online-Umfrage

Champions aus jeder Branche erstellen Umfragen mit easyfeedback
Champions aus jeder Branche erstellen Befragungen mit easyfeedback