Faktoren einer Marktanalyse
Vorlagen / Marktanalyse / Faktoren einer Marktanalyse
Faktoren einer Marktanalyse – also die zentralen Elemente, die bei der Analyse eines Marktes betrachtet werden – sind:
1. Faktor: Marktgröße und -volumen
Dieser Faktor liefert die Grundlage jeder Marktanalyse.
- Wie groß ist der Markt aktuell – in Umsatz, Absatz oder Nutzeranzahl?
- Wie entwickelt sich der Markt? Zeigen sich Wachstum, Stagnation oder Rückgang?
- Gibt es saisonale Schwankungen oder langfristige Trends?
- Welche Kundengruppen machen welchen Anteil am Markt aus?
Diese Kennzahlen helfen, das wirtschaftliche Potenzial eines Marktes realistisch einzuschätzen.

2. Faktor: Zielgruppe / Kunde
Ein detailliertes Bild der Zielgruppe ist essenziell für erfolgreiche Angebote und Kommunikation.
- Wer sind die (potenziellen) Käufer?
- Welche Bedürfnisse, Probleme und Erwartungen haben sie?
- Wie treffen sie Kaufentscheidungen? (z. B. preisgetrieben, qualitätsorientiert, markenloyal)
- Wie sieht ihr Informations- und Kaufverhalten aus – online, offline oder hybrid?
Je besser man seine Zielgruppe kennt, desto gezielter lassen sich Produkte, Services und Marketingmaßnahmen ausrichten.
3. Faktor: Wettbewerbssituation
Die Analyse des Wettbewerbsumfelds zeigt, mit wem man sich den Markt teilt – und wie man sich differenzieren kann.
- Wer sind die Hauptwettbewerber?
- Wie groß sind ihre Marktanteile, und wie sind sie positioniert?
- Was sind ihre Stärken, Schwächen und strategischen Schwerpunkte?
- Welche Preismodelle, Vertriebskanäle und Markenbotschaften nutzen sie?
Diese Erkenntnisse helfen, eigene Alleinstellungsmerkmale zu schärfen.
4. Faktor: Trends und Entwicklungen
Ein dynamischer Markt ist ständig in Bewegung – frühzeitig erkannte Trends können einen entscheidenden Vorteil bringen.
- Technologische Innovationen (z. B. KI, Automatisierung, Plattformlösungen)
- Gesellschaftliche Veränderungen (z. B. Wertewandel, Demografie, Konsumverhalten)
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Datenschutz, Regulierungen)
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Megatrends
Folgebefragungen oder Feedback-Tools können früh Hinweise auf kommende Trends oder Probleme liefern.

5. Faktor: Markteintrittsbarrieren
Wer neu in einen Markt eintreten will, sollte die Hindernisse gut kennen.
- Gibt es gesetzliche Auflagen, Zertifizierungen oder Lizenzpflichten?
- Wie hoch sind die erforderlichen Anfangsinvestitionen?
- Wie stark ist der Wettbewerb bereits etabliert?
- Gibt es Zugangshürden bei Kunden oder Vertriebspartnern?
Je höher die Eintrittsbarrieren, desto sorgfältiger muss die Planung erfolgen.
6. Faktor: Angebot & Nachfrage
Nur wer versteht, was gebraucht wird – und was es bereits gibt –, kann Lücken erkennen oder Überangebot vermeiden.
- Welche Produkte oder Dienstleistungen sind stark nachgefragt?
- Gibt es Trends hin zu bestimmten Funktionen, Qualitäten oder Preisklassen?
- Besteht eine Angebotslücke oder herrscht bereits Marktsättigung?
- Wie schnell verändert sich die Nachfrage?
Die Balance zwischen Angebot und Nachfrage ist entscheidend für den Markterfolg.
Weiter informieren

